Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Rechnung aufstellen

  • 1 eine Rechnung aufstellen

    1. предл. 2. прил. 3. гл.

    Универсальный немецко-русский словарь > eine Rechnung aufstellen

  • 2 Rechnung

    Rechnung f (Rechn.) 1. COMP calculation; 2. GEN invoice, inv., account, (BE) bill, (AE) check; 3. COMP, KOMM invoice, INVOIC (Nachrichtentyp im EDIFACT) auf eigene Rechnung BÖRSE, BANK, GEN for one’s own account (cf Eigenhandel = proprietary trading = prop trading = trading on an own-account basis, own-account trading) auf Rechnung V&M on account auf Rechnung von BANK, GEN account of, a/o die Rechnung (be)zahlen 1. GEN (infrml) pick up the tab; 2. GEN pay the bill für Rechnung von BANK, GEN account of, a/o in die Rechnung einbeziehen GEN take into account in Rechnung stellen GEN charge, invoice seine eigene Rechnung aufstellen GEN set up on one’s own account
    * * *
    f 1. < Comp> calculation; 2. < Geschäft> (Rechn.) invoice (inv.), account, bill (BE), check (AE) ■ auf Rechnung <V&M> on account ■ auf Rechnung von <Bank, Geschäft> account of (a/o) ■ die Rechnung (be)zahlen < Geschäft> pick up the tab infrml < Geschäft> pay the bill ■ für Rechnung von <Bank, Geschäft> account of (a/o) ■ in die Rechnung einbeziehen < Geschäft> take into account ■ in Rechnung stellen < Geschäft> charge, invoice ■ seine eigene Rechnung aufstellen < Geschäft> set up on one's own account
    * * *
    Rechnung
    account, note, tally, (Beleg) voucher, (Berechnung) calculation, reckoning, count, (Waren) invoice, (Zeche) reckoning, bill, check (US), score;
    auf Rechnung on account, to be carried;
    auf alte Rechnung on former account;
    auf eigene Rechnung for one’s own account;
    auf eigene Rechnung und Gefahr at one’s own risk, at owner’s risk;
    auf feste Rechnung at a fixed price;
    auf gemeinsame (gemeinschaftliche) Rechnung at common cost, on (for) joint account;
    auf Ihre Rechnung und Gefahr for your account and risk;
    auf laufende Rechnung on current account;
    auf neue Rechnung on new account;
    auf neue Rechnung vorgetragen carried forward to new account;
    für fremde Rechnung for foreign (third) account, for account of a third party;
    für gemeinsame Rechnung for common account;
    gemäß beigefügter Rechnung as per invoice enclosed;
    im Auftrag und für Rechnung von by order and for account of;
    in Rechnung gestellt billed;
    laut Rechnung as per note;
    laut ausgestellter Rechnung as per account [rendered];
    laut beiliegender Rechnung as indicated in enclosed invoice;
    laut umstehender Rechnung as per invoice on the other side, as per note behind;
    nach meiner Rechnung according to my calculation;
    zum Ausgleich unserer Rechnung in full discharge of our accounts;
    abgeänderte Rechnung amended invoice;
    nicht abgeschlossene Rechnung unsettled account;
    alleinige Rechnung sole account;
    alte Rechnung (fig.) score;
    ausgestellte Rechnung account rendered;
    ausstehende Rechnungen (Bilanz) accounts receivable (US), (nicht bezahlte) accounts payable (US);
    im Rückstand befindliche Rechnung account in arrears;
    beglaubigte Rechnung certified invoice;
    beglichene Rechnung settled account;
    nicht beitreibbare (einziehbare) Rechnung uncollectable account;
    berichtigte Rechnung corrected invoice;
    bezahlte Rechnungen paid bills, clear accounts;
    detaillierte Rechnung specified (itemized) account;
    einlaufende Rechnungen inward invoices;
    endgültige Rechnung final invoice;
    erledigte Rechnung settled account;
    längst fällige Rechnung past-due account;
    falsche Rechnung (Kalkulation) misreckoning;
    fingierte Rechnung simulated (pro-forma) account;
    formale Rechnung ordinary bill;
    fremde Rechnung third-party account;
    frisierte Rechnung doctored account;
    gemeinsame Rechnung joint account, half share;
    gepfefferte (gesalzene) Rechnung stiff (swingeing, fam.) bill, salt (salty, salted) account (sl.);
    getrennte Rechnung Dutch treat, separate bill;
    große (hohe) Rechnung long bill;
    laufende Rechnung current (continuing, running, open [book], US) account;
    monatliche Rechnung monthly account;
    nachdatierte Rechnung postdated invoice;
    offene (offen stehende) Rechnung outstanding (running, unsettled, current, open, US) account;
    quittierte Rechnung accountable receipt, receipted bill;
    regulierte Rechnung settled account;
    saftige Rechnung hefty bill;
    spezifizierte Rechnung minute (itemized, detailed, stated, elaborate) account, bill of parcels;
    tägliche Rechnung current account;
    überfällige Rechnung bill overdue;
    total überhöhte Rechnung exorbitant bill;
    unbeglichene (unbezahlte) Rechnungen outstandings, back bills;
    unerledigte Rechnungen unsettled (unpaid) bills;
    ungebuchte Rechnung unvouchered invoice;
    ungefähre Rechnung approximate calculation;
    vereinfachte Rechnung short-cut computation;
    vordatierte Rechnung antedated invoice;
    vorgelegte Rechnung account rendered;
    vorläufige Rechnung provisional invoice;
    in Pfund zahlbare Rechnung sterling invoice;
    quittierte Rechnungen in doppelter Ausfertigung duplicate receipted bills;
    Rechnungen ablegen to file invoices;
    Rechnung abschließen to close the books, to settle (wind up) an account;
    für eigene Rechnung abschließen to trade for own account;
    Rechnungen abzeichnen to initial accounts;
    Rechnung addieren to reckon up a bill;
    Rechnung anfechten to debate an account;
    auf eigene Rechnung arbeiten to go (be in business) for o. s., to work on one’s own;
    gepfefferte Rechnung aufmachen to salt an account;
    Rechnung aufsetzen (ausfertigen) to make out a bill;
    Rechnung ausgleichen to settle (balance) an account, to strike a balance;
    alte Rechnungen völlig ausgleichen to wipe off old scores;
    Rechnung ausstellen (ausschreiben) to [make out an] invoice (an account), to prepare an invoice, to [make out a] bill;
    Rechnungen bearbeiten to handle invoices;
    Rechnung in Ordnung befinden to pass an account;
    Rechnung begleichen to pay the reckoning, to settle (balance) an account, to settle (meet, take up, foot, US) a bill;
    jds. Rechnung begleichen to put paid to s. one’s account (fam.);
    seine Rechnung begleichen to settle one’s bill;
    Rechnung pünktlich begleichen to settle an account on time;
    für eigene Rechnung behalten to keep for one’s own account;
    Rechnung belasten to debit an account;
    mit Rechnungen belegen to verify by invoices;
    Rechnung durch Nachrechnen berichtigen to correct an account;
    auf Rechnung bestellen to order against invoice;
    auf eigene Rechnung betreiben to operate on one’s own account;
    Rechnung bezahlen to clear (pay) an account, to foot (tab) a bill (US);
    auf neue Rechnung bringen to place to new account;
    Rechnungen in Übereinstimmung bringen to agree accounts;
    Rechnung durchgehen (durchsehen) to go (look) over an account, to look through a bill;
    in einem Geschäft auf Rechnung einkaufen to run an account with a shop;
    Rechnung nicht einlösen to leave a bill unpaid;
    alte Rechnungen erledigen to wipe off accounts;
    für neue Rechnung erkennen to carry forward to new account;
    Rechnung erteilen to render account;
    Rechnung führen to keep accounts;
    Arbeit auf feste Rechnung geben to job;
    Rechnung genehmigen (gutheißen) to pass an account (invoice);
    getrennte Rechnung haben to keep separate accounts, to pay one’s own way;
    dem Gericht Rechnung zu legen haben to be responsible to the court;
    für fremde Rechnung handeln to act on behalf of a third party;
    ausstehende Rechnungen hereinbekommen to get in bills;
    Rechnung unter einem Stoß von Briefen hervorziehen to root out a bill from under a pile of letters;
    Rechnung hochschrauben to pile up the costs;
    auf Rechnung kaufen to purchase on account, to buy on credit, to run up a score;
    auf fremde Rechnung kaufen to buy for third account;
    auf zukünftige Rechnung kaufen to take on future account;
    auf seine Rechnung kommen to get one’s money’s worth;
    Rechnung anwachsen lassen to run up a score (bill);
    Rechnung auflaufen lassen to chalk it up;
    Rechnung für j. fertig machen to get s. one’s bill ready;
    Rechnung ungültig machen to cancel an invoice;
    Rechnung nachrechnen to pass an account;
    Rechnung nachsehen (prüfen) to audit (verify, examine) an account, to check a bill;
    Rechnung quittieren to receipt a bill;
    Rechnung saldieren to balance an account;
    jem. eine Rechnung schicken to bill s. o.;
    Rechnung schließen to close the books, to settle an account;
    Rechnung schreiben to [make out an] invoice;
    auf Rechnung schreiben to debit an account;
    jem. eine Rechnung schreiben to bill s.o.;
    auf die Rechnung setzen to charge on the bill, to enter in the invoice, to score;
    auf jds. Rechnung setzen to set down to s. one’s account;
    auf neue Rechnung setzen to charge (place) to new account;
    Rechnung spezifizieren to state an account, to itemize a bill (US), to extend an invoice;
    auf einer Rechnung stehen to appear in an account;
    in laufender Rechnung stehen to have a current (running, open, US) account;
    in Rechnung stellen to bill, to charge, to invoice, (Konto belasten) to debit, to pass (carry, place, put) to account;
    etw. zu hoch in Rechnung stellen to overcharge on an account;
    zu niedrig in Rechnung stellen to undercharge;
    dem Kunden Portogebühren in Rechnung stellen to charge the postage to the customer;
    sich mit jem. die Rechnung teilen to stand in with s. o.;
    Rechnung überfliegen to run through an account;
    ausstehende Rechnung einem Anwalt übergeben to place an account with an attorney;
    Arbeit auf feste Rechnung übernehmen to job;
    Rechnungen überprüfen to check invoices, to audit accounts;
    auf neue Rechnung übertragen to carry forward to new account;
    [den Zahlungseingang von] Rechnungen überwachen to follow up invoices;
    für jds. Rechnung 10 $ überweisen to remit $ 10 for s. one’s account;
    auf Rechnung verkaufen to sell for the account of;
    spezifizierte Rechnung verlangen to demand an itemized bill;
    Rechnungen verschicken to send out accounts;
    Rechnung vorlegen to present an account, to send in one’s bill;
    auf neue Rechnung vortragen to bring (carry forward, place) to new account;
    vom Liefertermin ab in Rechnung gestellt werden to be reckoned from the date of delivery;
    für fremde Rechnung tätig werden to act in s. one’s interest;
    Rechnung als unrichtig zurückweisen to disallow an account.

    Business german-english dictionary > Rechnung

  • 3 aufstellen

    aufstellen I vt ста́вить, устана́вливать; расставля́ть, располага́ть; воен. выстра́ивать
    schachbrettartig aufstellen располага́ть в ша́хматном поря́дке
    eine Falle aufstellen ста́вить лову́шку, расставля́ть се́ти
    Maschinen aufstellen монти́ровать маши́ны; устана́вливать маши́ны
    aufstellen составля́ть; воен. формирова́ть
    ein Heer aufstellen формирова́ть а́рмию; создава́ть во́йско
    aufstellen составля́ть, разраба́тывать
    eine Rechnung aufstellen соста́вить счёт; произвести́ расчё́т
    aufstellen выставля́ть, выдвига́ть (тре́бование и т.п.)
    eine Behauptung aufstellen утвержда́ть, выдвига́ть те́зис
    eine Hypothese aufstellen выдвига́ть гипо́тезу
    einen Rekord aufstellen устана́вливать реко́рд
    eine These aufstellen выдвига́ть те́зис
    eine Vermutung aufstellen вы́сказать предположе́ние
    einen Kandidaten aufstellen вы́ставить кандидату́ру; вы́двинуть кандидату́ру
    j-n als Kandidaten aufstellen вы́двинуть (чью-л.) кандидату́ру
    Zeugen aufstellen выставля́ть свиде́телей
    aufstellen ю.-нем. кул. ста́вить на ого́нь
    was hast du wieder aufgestellt? н.-нем. что ты опя́ть натвори́л?
    aufstellen поднима́ть (напр., воротни́к)
    der Hund stellt die Ohren auf соба́ка навостри́ла у́ши
    aufstellen, sich II станови́ться (стро́ем), выстра́иваться; располага́ться
    aufstellen поднима́ться, станови́ться ды́бом

    Allgemeines Lexikon > aufstellen

  • 4 aufstellen

    (trennb., hat -ge-)
    I v/t
    1. (hinstellen) set up, put up; (anordnen); in einer Reihe: line up; (stapeln) stack; (Wachposten) post, station
    2. (aufrichten) (Umgefallenes) ( wieder) aufstellen stand up (again); (Kragen) turn up (one’s collar); (Ohren, Stacheln) prick up; (Fell) bristle
    3. (aufbauen) (Falle) set; (Leiter) stand up; (montieren) assemble, mount; (Gerät, Maschine) install, put in ( oder up), fit; (Baracke) construct, set up; (Gerüst) erect, put ( oder set) up; (Zelt) pitch; (Denkmal, Schild etc.) erect, put up; MIL. (Raketen etc.) deploy
    4. (zusammenstellen) (Mannschaft) pick, select, put together; (Truppen) raise
    5. (benennen) (Kandidaten) put forward, field; jemanden als Kandidaten aufstellen nominate s.o. as a candidate; sich für eine Wahl aufstellen lassen run (oder Brit. stand) (as a candidate) for election
    6. (ausarbeiten) (Liste, Tabelle, Bilanz) draw up
    7. (formulieren) (Grundsatz) lay down, establish; (Regel) make, put forward; (Theorie) propose, advance; MATH. (Problem) state, pose; (Gleichung) form, set up; eine Behauptung aufstellen make an assertion, claim ( oder maintain) s.th.; eine Forderung aufstellen put forward a claim, make a demand
    8. WIRTS. die Kosten aufstellen state the charges, itemize the costs; eine Statistik aufstellen draw up statistics Pl.; eine Rechnung aufstellen draw ( oder make) up a bill
    9. SPORT: (Rekord) set (up), establish
    10. Dial. (Essen auf den Herd) put on
    II v/refl
    1. Person: position o.s., take one’s stand ( vor in front of); in Reihen: get into line; Pl. line up; MIL. fall in; (hintereinander) form a queue (Am. line); sich im Kreis aufstellen form a circle
    2. Fell, Haare: bristle, rise; Ohren, Stacheln: prick up
    * * *
    to set; to plant; to arrange; to station; to situate; to position; to embattle; to dispose; to put up;
    sich aufstellen
    to line up
    * * *
    auf|stel|len sep
    1. vt
    1) (= aufrichten, aufbauen) to put up (
    auf +dat on); etw Liegendes to stand up; Zelt to pitch, to put up; Schild, Mast, Denkmal to erect, to put up; Kegel to set up; Maschine to put in, to install; Falle to set; (MIL) to deploy; (= postieren) Wachposten to post, to station; Wagen to line up; (= hochstellen) Kragen to turn up; (= aufrichten) Ohren, Stacheln to prick up
    2) Essen etc ( auf Herd) to put on
    3) (fig = zusammenstellen) Truppe to raise; (SPORT ) Spieler to select, to pick; Mannschaft to draw up
    4) (= benennen) Kandidaten to nominate
    5) (= erzielen) Rekord to set (up)
    6) Forderung, Behauptung, Vermutung to put forward; System to establish; Programm, Satzungen, Rechnung to draw up; Liste to make, to draw up
    7)
    See:
    2. vr
    1) (= sich postieren) to stand; (hintereinander) to line up; (Soldaten) to fall into line

    sich im Karree/Kreis etc áúfstellen — to form a square/circle etc

    2) (Ohren etc) to prick up
    * * *
    1) (to arrange in an acceptable form or order: They drew up the soldiers in line; The solicitor drew up a contract for them to sign.) draw up
    2) (to set upright (a mast etc).) erect
    3) (to arrange or construct: He set up the apparatus for the experiment.) set up
    4) (to arrange soldiers in order: The colonel paraded his soldiers.) parade
    5) (to put in a row or rows: The two armies were ranged on opposite sides of the valley.) range
    6) (to put (a person, oneself, troops etc in a place or position to perform some duty): He stationed himself at the corner of the road to keep watch; The regiment is stationed abroad.) station
    * * *
    auf|stel·len
    I. vt
    etw \aufstellen to put up sth sep
    eine Anlage/Maschine \aufstellen to install a system/machine [or sep put in]
    ein Denkmal \aufstellen to erect [or raise] a monument
    eine Falle \aufstellen to set [or lay] a trap
    einen Mast/eine Wand \aufstellen to erect [or put up] a mast/wall
    ein Schild \aufstellen to put up a plaque
    2. (erheben)
    etw \aufstellen to put forward [or form forth] sth sep
    etw \aufstellen to draw up sth sep
    eine Theorie \aufstellen to elaborate a theory a. form
    etw \aufstellen to draw up sep [or make [out sep]] sth
    eine Rechnung \aufstellen to make out [or up] sep an invoice
    eine Tabelle \aufstellen to compile [or sep make up] a table
    jdn [als etw/für etw akk] \aufstellen to nominate sb [sth/for [or as] sth]
    jdn \aufstellen to post [or station] sb
    eine Mannschaft \aufstellen to organize a team [or to field a team]
    Truppen \aufstellen to raise [or muster] troops
    etw \aufstellen to put on sth sep
    etw \aufstellen to set sth
    etw \aufstellen to stand up sth sep, to set sth upright
    etw \aufstellen to prick up sth sep
    jdn \aufstellen to pick [or perk] up sb sep
    aufgestellt [sein] [to be] perky
    II. vr
    1. (sich hinstellen)
    sich akk \aufstellen to stand; Wachen to be posted
    sich akk vor dem Tor \aufstellen to stand [or a. hum plant oneself] in front of the goal
    sich akk hintereinander \aufstellen to line up; Soldaten to fall into line
    sich akk im Kreis \aufstellen to form a circle
    2. (sich hochstellen) Haare to raise, to bristle; Ohren to prick up; Katzenfell to bristle
    * * *
    1.
    1) (hinstellen) put up (auf + Akk. on); set up < skittles>; (aufrecht stellen) stand up
    2) (postieren) post; station
    3) (bilden) put together < team>; raise < army>; (Sport) select, pick < team>
    4) (nominieren) nominate; put up; (Sport): (auswählen) select, pick < player>
    5) (errichten) put up; put up, erect <scaffolding, monument>; put in, install < machine>
    6) (hochstellen) erect < spines>; turn up < collar>; prick up < ears>
    7) (ausarbeiten) work out <programme, budget, plan>; draw up <statute, balance sheet>; make [out], draw up < list>; set up < hypothesis>; establish < norm>; prepare < statistics>; devise < formula>
    8) (erzielen) set up, establish < record>
    9) (formulieren) put forward <theory, conjecture, demand>
    2.
    reflexives Verb position or place oneself; take up position; (in einer Reihe, zum Tanz) line up
    * * *
    aufstellen (trennb, hat -ge-)
    A. v/t
    1. (hinstellen) set up, put up; (anordnen); in einer Reihe: line up; (stapeln) stack; (Wachposten) post, station
    (wieder) aufstellen stand up (again); (Kragen) turn up (one’s collar); (Ohren, Stacheln) prick up; (Fell) bristle
    3. (aufbauen) (Falle) set; (Leiter) stand up; (montieren) assemble, mount; (Gerät, Maschine) install, put in ( oder up), fit; (Baracke) construct, set up; (Gerüst) erect, put ( oder set) up; (Zelt) pitch; (Denkmal, Schild etc) erect, put up; MIL (Raketen etc) deploy
    4. (zusammenstellen) (Mannschaft) pick, select, put together; (Truppen) raise
    5. (benennen) (Kandidaten) put forward, field;
    jemanden als Kandidaten aufstellen nominate sb as a candidate;
    sich für eine Wahl aufstellen lassen run (oder Br stand) (as a candidate) for election
    6. (ausarbeiten) (Liste, Tabelle, Bilanz) draw up
    7. (formulieren) (Grundsatz) lay down, establish; (Regel) make, put forward; (Theorie) propose, advance; MATH (Problem) state, pose; (Gleichung) form, set up;
    eine Behauptung aufstellen make an assertion, claim ( oder maintain) sth;
    eine Forderung aufstellen put forward a claim, make a demand
    8. WIRTSCH
    die Kosten aufstellen state the charges, itemize the costs;
    eine Statistik aufstellen draw up statistics pl;
    eine Rechnung aufstellen draw ( oder make) up a bill
    9. SPORT: (Rekord) set (up), establish
    10. dial (Essen auf den Herd) put on
    B. v/r
    1. Person: position o.s., take one’s stand (
    vor in front of); in Reihen: get into line; pl line up; MIL fall in; (hintereinander) form a queue (US line);
    2. Fell, Haare: bristle, rise; Ohren, Stacheln: prick up
    * * *
    1.
    1) (hinstellen) put up (auf + Akk. on); set up < skittles>; (aufrecht stellen) stand up
    2) (postieren) post; station
    3) (bilden) put together < team>; raise < army>; (Sport) select, pick < team>
    4) (nominieren) nominate; put up; (Sport): (auswählen) select, pick < player>
    5) (errichten) put up; put up, erect <scaffolding, monument>; put in, install < machine>
    6) (hochstellen) erect < spines>; turn up < collar>; prick up < ears>
    7) (ausarbeiten) work out <programme, budget, plan>; draw up <statute, balance sheet>; make [out], draw up < list>; set up < hypothesis>; establish < norm>; prepare < statistics>; devise < formula>
    8) (erzielen) set up, establish < record>
    9) (formulieren) put forward <theory, conjecture, demand>
    2.
    reflexives Verb position or place oneself; take up position; (in einer Reihe, zum Tanz) line up
    * * *
    n.
    deployment n.
    placement n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > aufstellen

  • 5 aufstellen

    auf|stel·len
    vt
    1) ( aufbauen)
    etw \aufstellen to put up sth sep;
    eine Anlage/Maschine \aufstellen to install a system/machine [or sep put in];
    ein Denkmal \aufstellen to erect [or raise] a monument;
    eine Falle \aufstellen to set [or lay] a trap;
    einen Mast/eine Wand \aufstellen to erect [or put up] a mast/wall;
    ein Schild \aufstellen to put up a plaque
    2) ( erheben)
    etw \aufstellen to put forward [or ( form) forth] sth sep
    etw \aufstellen to draw up sth sep;
    eine Theorie \aufstellen to elaborate a theory (a. form)
    4) ( erstellen)
    etw \aufstellen to draw up sep [or make [out sep]] sth;
    eine Rechnung \aufstellen to make out [or up]; sep an invoice;
    eine Tabelle \aufstellen to compile [or sep make up] a table
    jdn [als/für etw]\aufstellen to nominate sb [sth/for [or as] sth]
    6) ( postieren)
    jdn \aufstellen to post [or station] sb
    7) ( formieren)
    eine Mannschaft \aufstellen to organize a team [or to field a team];
    Truppen \aufstellen to raise [or muster] troops
    8) ( aufsetzen)
    etw \aufstellen to put on sth sep
    9) ( erzielen)
    etw \aufstellen to set sth
    etw \aufstellen to stand up sth sep, to set sth upright
    etw \aufstellen to prick up sth sep
    jdn \aufstellen to pick [or perk] up sb sep;
    aufgestellt [sein] [to be] perky
    vr
    sich \aufstellen to stand; Wachen to be posted;
    sich vor dem Tor \aufstellen to stand [or (a. hum) plant oneself] in front of the goal;
    sich hintereinander \aufstellen to line up; Soldaten to fall into line;
    sich im Kreis \aufstellen to form a circle
    2) ( sich hochstellen) Haare to raise, to bristle; Ohren to prick up; Katzenfell to bristle

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > aufstellen

  • 6 aufstellen

    1. vt
    schachbrettartig aufstellenрасполагать в шахматном порядке
    eine Falle aufstellen — ставить ловушку, расставлять сети
    2) составлять; воен. формировать
    ein Heer aufstellen — формировать армию; создавать войско
    3) составлять, разрабатывать
    4) выставлять, выдвигать (требование и т. п.)
    eine Hypothese aufstellen — выдвигать гипотезу
    eine Vermutung aufstellen — высказать предположение
    j-n als Kandidaten aufstellenвыдвинуть чью-л. кандидатуру
    5) ю.-нем. кул. ставить на огонь
    6)
    was hast du wieder aufgestellt?н.-нем. что ты опять натворил?
    7) поднимать (напр., воротник)
    der Hund stellt die Ohren aufсобака навострила уши
    2. (sich)
    1) становиться (строем), выстраиваться; располагаться
    2) подниматься, становиться дыбом

    БНРС > aufstellen

  • 7 aufstellen

    Aufstellen n 1. RECHT posting (von Verbotsschildern); 2. V&M putting up (Preisverzeichnisse)
    * * *
    v 1. < Bank> Konto make up; 2. < Geschäft> Bedingungen set out, draw up, prepare, Liste make up; 3. < Ind> install, erect; 4. < Person> nominate, list, post; 5. < Rechnung> draw up, prepare; 6. < Recht> Grundsätze, Regeln, Norm lay down
    * * *
    aufstellen
    (Bilanz) to prepare, to make, to strike, (entwickeln) to elaborate, (Kosten) to specify, (Maschine) to instal(l), to mount, to assemble, (Rechnung) to make out (up), (Waren) to display, to expose;
    Bedingungen aufstellen to make (stipulate) conditions;
    Etat aufstellen to make a budget, to prepare the estimates;
    Fahrplan aufstellen to make out a timetable (schedule of trains, US);
    neue Höchstkurse an der Börse aufstellen to reach a new high;
    Inventar aufstellen to [take an] inventory, to take stock;
    Kandidaten aufstellen to nominate (set up, put up) a candidate;
    Kostenanschlag aufstellen to make an estimate;
    Liste aufstellen to make out a list;
    als Norm aufstellen to set up as a norm;
    Streikposten aufstellen to throw a picket line, to picket, to place strikers on picket;
    Tabellen aufstellen to compile (dress) tables;
    Tagesordnung aufstellen to fix the agenda;
    sich als Kandidat aufstellen lassen to stand [as candidate], to run for an office (US).

    Business german-english dictionary > aufstellen

  • 8 Aufstellen

    Aufstellen n 1. RECHT posting (von Verbotsschildern); 2. V&M putting up (Preisverzeichnisse)
    * * *
    n 1. < Recht> von Verbotsschildern posting; 2. <V&M> Preisverzeichnisse erection
    * * *
    aufstellen
    (Bilanz) to prepare, to make, to strike, (entwickeln) to elaborate, (Kosten) to specify, (Maschine) to instal(l), to mount, to assemble, (Rechnung) to make out (up), (Waren) to display, to expose;
    Bedingungen aufstellen to make (stipulate) conditions;
    Etat aufstellen to make a budget, to prepare the estimates;
    Fahrplan aufstellen to make out a timetable (schedule of trains, US);
    neue Höchstkurse an der Börse aufstellen to reach a new high;
    Inventar aufstellen to [take an] inventory, to take stock;
    Kandidaten aufstellen to nominate (set up, put up) a candidate;
    Kostenanschlag aufstellen to make an estimate;
    Liste aufstellen to make out a list;
    als Norm aufstellen to set up as a norm;
    Streikposten aufstellen to throw a picket line, to picket, to place strikers on picket;
    Tabellen aufstellen to compile (dress) tables;
    Tagesordnung aufstellen to fix the agenda;
    sich als Kandidat aufstellen lassen to stand [as candidate], to run for an office (US).

    Business german-english dictionary > Aufstellen

  • 9 aufstellen

    - {to dispose} sắp đặt, sắp xếp, bó trí, làm cho có ý định, làm cho có khuynh hướng, làm cho có tâm trạng, làm cho có ý muốn, quyết định, dùng, tuỳ ý sử dụng, quyết định số phận xử lý - giải quyết, vứt bỏ, khử đi, bác bỏ, đánh bại, ăn gấp, uống gấp, bán, bán chạy, nhường lại, chuyển nhượng - {to erect} dựng đứng thẳng, đặt đứng thẳng, dựng nên, xây dựng &), làm cương lên, ghép, lắp ráp, dựng, cương lên - {to establish} lập, thành lập, thiết lập, kiến lập, đặt, chứng minh, xác minh, đem vào, đưa vào, chính thức hoá, củng cố, làm vững chắc - {to fix} đóng, gắn, lắp, để, tập trung, dồn, làm đông lại làm đặc lại, hâm, cố định lại, nhìn chằm chằm, định, ấn định, quy định phạm vi, quy định, thu xếp, ổn định, sửa chữa, sang sửa, bố trí, tổ chức - chuẩn bị, hối lộ, đấm mồm, trừng phạt, trả thù, trả đũa, trở nên vững chắc, đồng đặc lại, chọn, đứng vào vị trí - {to install} đặt vào, làm lễ nhậm chức cho - {to marshal} sắp đặt vào hàng ngũ, sắp xếp theo thứ tự, đưa dẫn - {to pitch} quét hắc ín, gắn bằng hắc ín, cắm, cắm chặt, đóng chặt xuống, bày bán hàng ở chợ, lát đá, ném, liệng, tung, hất, liệng vào đích, kể, lấy, diễn đạt bằng một phong cách riêng, cắm lều - cắm trại, dựng trại, lao vào, lao xuống, chồm lên chồm xuống - {to plant} trồng, gieo, động từ phân thân to plant oneself đứng, thả, di đến ở... đưa đến ở..., gài lại làm tay trong, gài, bắn, giáng, đâm..., bỏ rơi, chôn, giấu, oa trữ, bỏ vào mỏ, tính - {to post} + up) dán, thông báo bằng thông cáo, dán yết thị lên, dán thông cáo lên, yết tên, công bố tên, đi du lịch bằng ngựa trạm, đi du lịch vội vã, vội vàng, vội vã, gửi qua bưu điện - bỏ ở trạm bưu điện, bỏ vào hòn thư, vào sổ cái, động tính từ quá khứ) thông báo đầy đủ tin tức cho, cung cấp đầy đủ tin tức cho to post up), bổ nhiệm làm chỉ huy thuyền chiến - bổ nhiệm làm chỉ huy - {to rear} ngẩng lên, đưa lên, lên, xây dựng, nuôi, nuôi nấng, nuôi dạy, chăn nuôi, lồng lên, chồm lên, dựng lên, + up) giận dữ đứng dậy, nhô cao lên - {to site} định vị trí - {to station} đặt vào vị trí, để vào vị trí, đóng ở một vị trí = aufstellen (Plan) {to draw up}+ = aufstellen (Sport) {to field}+ = aufstellen (Liste) {to bill}+ = aufstellen (Theorie) {to set up}+ = aufstellen (Militär) {to form}+ = aufstellen (Truppen) {to raise}+ = aufstellen (Rechnung) {to make out}+ = aufstellen (Programm) {to chalk up}+ = aufstellen (Kandidaten) {to nominate; to put up}+ = aufstellen (Behauptung) {to enunciate; to maintain; to pose}+ = aufstellen (Mathematik) {to state}+ = sich aufstellen {to line up; to place oneself; to range; to take one's stand}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > aufstellen

  • 10 aufstellen

    'aufʃtɛlən
    v
    1) ( montieren) monter, installer
    2) ( Kandidaten) présenter
    3) ( Mannschaft) composer
    aufstellen
    d73538f0au/d73538f0f|stellen
    1 (aufbauen) installer Gerät; ériger Denkmal; poser Falle
    2 (äußern) poser Behauptung; avancer Vermutung
    3 (ausarbeiten) échafauder Theorie
    4 (erstellen) dresser Liste; établir Rechnung
    6 (nominieren) désigner Kandidaten; sélectionner Spieler; composer Mannschaft; lever Truppen
    7 (erzielen) établir Rekord

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > aufstellen

  • 11 aufstellen

    <по>ставить; (mehrere Pers., Sachen) расставлять <­ставить>; Rekord, Maschine устанавливать <­новить>; Rechnung, Bilanz, Plan составлять <­ставить>; Wache, Mannschaft выставлять < выставить>; Kandidaten a. выдвигать < выдвинуть>; Armee созда(ва)ть, <с>формировать; behaupten, errichten; sich aufstellen становиться < стать>; sich aufstellen lassen kandidieren

    Русско-немецкий карманный словарь > aufstellen

  • 12 aufstellen

    auf·stellen opstille, stille op (a Kandidaten); Denkmal rejse; Behauptung, Theorie hævde; Rechnung opgøre; Rekord sætte;
    sich aufstellen stille sig op

    Deutsch-dänische Wörterbuch > aufstellen

  • 13 aufstellen

    auf|stellen
    I. vt
    1) ( aufbauen) Gerät zainstalować; Denkmal wznieść; Falle zastawić
    2) ( äußern) Behauptung wyrazić; Vermutung wysnuć
    3) ( ausarbeiten) Theorie stworzyć
    4) ( erstellen) Liste sporządzić; Rechnung wystawić
    5) ( postieren) Wachposten rozstawić
    6) ( nominieren) Kandidaten wyłonić; Spieler powołać; Mannschaft wystawić; Truppen zgromadzić
    7) ( erzielen) Rekord ustanowić
    II. vr
    sich \aufstellen ( sich hinstellen) Sportler: ustawić się

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > aufstellen

  • 14 pono

    pōno, posuī, positum, ere (zsgzg. aus po [= ἀπό] u. sino, dah. auch die Kürze des o im Perf. u. Sup.), niederlassen= legen, setzen, stellen, hinlegen, hinsetzen, hinstellen, aufstellen (griech. τίθημι), konstr. m. Advv. des Ortes, mit in u. Abl. (unklass. mit in u. Akk.), mit ad, ante, sub, super u.a. Praepp., poet. u. nachaug. m. bl. Abl., und absol. (d.h. ohne Angabe des Ortes), I) im allg.: 1) eig.: a) übh.: α) lebl. Objj.: hic verbenas ponite, Hor. – litteras in sinu, in den B. stecken, Liv. fr.: anulum in sede regia, Curt.: speculum in cathedra, Phaedr.: sacra in mensa penatium ordine, Naev. fr.: coronam in caput, Gell.: oleas in solem biduum, Cato: stipitem in flammas, Ov.: in naves putidas commeatum, Cato fr.: cortinam plumbeam in lacum, Cato. – gladium ad caput (zu Häupten), Sen. – caput (Ciceronis) inter duas manus in rostris, Liv. fr.: caput alcis ante regis pedes, corpus ante ipsum, Curt. – ubicumque posuit vestigium, Cic.: vestigia in locuplete domo, Hor.; u. im Bilde, quācumque ingredimur, vestigium in aliqua historia ponimus, Cic. – pedem ubi ponat in suo (regno) non habet, Cic.; u. im Bilde, quod autem sapientia pedem ubi poneret non haberet, Cic. – p. genu, die Knie niederlassen, auf die K. fallen, niederknien, Ov., Sen. rhet., Curt. u.a. (s. Mützell Curt. 4, 6 [28], 28). – p. oscula in labellis, Prop., oscula genis, Stat. – p. scalas, ansetzen, anlegen, Caes. – ne positis quidem, sed abiectis poculis, Curt. – hastā positā pro aede Iovis Statoris, aufgesteckt (bei einer Versteigerung), Cic. – β) persönl. Objj.: posito (sanft niedergesetzt) magis rege, quam effuso (abgeworfen), Curt. – in senatu sunt positi, Cic. fr.: positi vernae circa Lares, Hor. – p. sese in curulibus sellis, Flor. – b) ein Gerät setzen, hinstellen, aufstellen, mensam, Hor.: sellam iuxta, Sall.: in tabernaculo sellam auream, Nep.: mensas totis castris, Curt.: alci mensas exstructas dapibus, Ov.: mensam prandendi gratiā, Val. Max. – p. casses, Ov. – c) hinlagern, hinstrecken, artus in litore, Verg.: corpus in ripa, Ov.: se toro, Ov.: positus inter cervicalia minutissima, Petron.: Giton super pectus meum positus, Petron.: somno positae, im Schl. hingelagert, Verg.: sic positum (vitulum) in clauso linquunt, Verg. – und auf das Totenbett hinlegen, hinbetten, toro componar positaeque det oscula frater, Ov. met. 9, 504. – u. einen Leichnam, Gebeine beisetzen, corpus, Lucr. u. ICt.: alqm, Corp. inscr. Lat. 8, 434 u. 452: alqm patriā terrā, Verg.: ossa collecta in marmorea domo, Tibull.: ossa collata in urnam auream in foro quod aedificavit sub columna posita sunt, Eutr.; vgl. Goßrau Verg. Aen. 2, 644. – d) jmdm. zu Ehren eine Bildsäule usw. aufstellen, alci statuam, Nep.: columnam Duillio in foro, Quint.: imaginem tyrannicidae in gymnasio, Quint. – bes. (wie τιθέναι) einer Gottheit als Weihgeschenk aufstellen, niederlegen, weihen, donum ex auro in aede Iovis, Liv.: coronam auream in Capitolio donum, Liv.: ex praeda tripodem aureum Delphis, Nep.: serta, Ov.: sectos fratri capillos (als Totenopfer), Ov.: poet., vota, weihen, Prop. Vgl. die Auslgg. zu Hor. carm. 3, 26, 6. Prop. 2, 11, 27. – e) etw. beim Spiele, beim Wetten als Preis setzen, einsetzen, provocat me in aleam, ut ego ludam: pono pallium, ille suum anulum opposuit, Plaut.: p. pocula fagina, Verg. – u. etwas zum Pfande setzen, meam esse vitam hic pro te positam pigneri, verpfändet, Plaut. capt. 433. – übtr. = aussetzen, caput periculo, Plaut. capt. 688. – f) als t. t. der Rechenkunst: p. calculum, τών ψηφον τιθέναι, die Rechensteinchen aufs Brett setzen, einen Ansatz machen, eine Berechnung anstellen, ut diligens ratiocinator calculo posito videt, Colum.: ponatur calculus, adsint cum tabula pueri, Iuven. – dah. im Bilde, cum imperio c. p., sich berechnen, Rechnung ablegen, Plin. pan.: cum alqa re parem calculum ponere, etwas gleichmachen, Plin. ep.: bene calculum ponere, die Sache wohl in Betrachtung ziehen, reiflich überlegen, Petron.: ebenso omnes, quos ego movi, in utraque parte calculos pone etc., Plin. ep. – g) als milit. t. t., eine Mannschaft, einen Befehlshaber mit einer Mannschaft irgendwohin legen, irgendwo aufstellen, praesidium ibi, Caes.: duas legiones in Turonis ad fines Carnutum, Caes.: legionem tuendae orae maritimae causā, Caes.: insidias contra alqm, Cic.: centuriones in statione ad praetoriam portam, Caes.: custodias circa portas, Liv. – h) jmd. an einem entfernten Orte niedersetzen, wohin versetzen, pone me ubi etc., pone sub curru solis in terra etc., Hor.: p. in aethere, Ov.: alqm in caelo, Iustin., in astris, Hyg.: modo me Thebis modo ponit Athenis, Hor. – i) eine Bekanntmachung öffentlich aufstellen, anschlagen, erlassen, edictum, Tac. ann. 1, 7: positis propalam libellis, durch öffentliche Anschläge, ibid. 4, 27. – k) schriftlich hinsetzen, α) übh.: signa novis praeceptis, sich die n. L. anmerken, niederschreiben (ὑποσημειοῦσθαι), Hor. sat. 2, 4, 2. – β) anführen, verba eius haec posuit, Gell. 6 (7), 9, 12: et ipsos quidem versus in libro, quo dixi positos, legat, Gell. 6 (7), 16, 3: ex quibus unum (testimonium), quod prae manibus est, ponemus, Gell. 5, 13, 3. – l) im Partic. Perf. Pass. positus, a, um, α) hingelegt, hingefallen, p. nix, Hor.: positae pruinae, Prop.: p. ros, p. carbunculus, Plin. – β) v. Örtlichkeiten = situs, wo gelegen, liegend, befindlich, Roma in montibus posita, Cic.: Delos in Aegaeo mari p., Cic.: portus ex adverso urbi p., Liv.: tumulus opportune ad id p., Liv.

    2) übtr.: a) übh. legen, setzen, stellen, pone ante oculos laetitiam senatus, Cic.: alqd p. paene in conspectu, Cic.: alqd sub uno aspectu, Cic. – in ullo fortunae gradu positus, v. Pers., Curt.: haud multum infra magnitudinis tuae fastigium positus (Parmenio), Curt.: artes infra se positae, Hor. – caput suum p. periculo, in G. geben, Plaut. – ponendus est ille ambitus, non abiciendus, ihren ruhigen Gang bis zu Ende nehmen lassen, Cic. – b) jmd. od. etw. in irgendeinen Zustand setzen, bringen, alqm eodem ponere et parare, gleich daneben stellen u. vergleichen, Plaut.: alqm in crimen populo atque infamiam, jmdm. verleumderische Nachrede beim Volke zuziehen (v. einem Versprechen), Plaut.: alqm p. in gratia ( selten in gratiam) apud alqm, Cic.: alqm in culpa et suspicione, schuldig u. verdächtig machen, Cic.: in laude positum esse, im Besitze des Ruhmes sein, Cic. – c) etw, in etw. od. jmd. setzen, auf etw. bauen, -beruhenlassen, omnem spem salutis in virtute, Caes.: in Pompeio omnem spem otii, Cic.: unum communis salutis auxilium in celeritate, Caes. – sed quoniam tantum in ea arte ponitis (so viel gebt, so großes Gewicht legt), videte, ne etc., Cic.: u. so multum in suorum misericordia p., Curt. – dah. im Passiv, positum esse in alqa re = auf etw. beruhen, begründet sein, sich stützen, ankommen, in spe, Cic.: in alcis liberalitate, Cic. – d) eine Zeit od. eine Tätigkeit usw. auf etw. verwenden, totum diem in consideranda causa, Cic.: Quintilem (mensem) in reditu, Cic. – omnem curam in siderum cognitione, Cic.: totum animum atque omnem curam, operam diligentiamque suam in petitione, Cic.: se totum in contemplandis rebus, versenken, Cic. – e) etw. od. jmd. unter eine Klasse setzen, rechnen, zählen, alqd in vitiis, Nep.: mortem in malis, Cic.: alqm inter veteres, Hor.: inter quos me ipse dubia in re poni malim, Liv. 29, 25, 2: si medicus me inter eos, quos perambulat, ponit, mich unter seine Patienten rechnet, Sen. de ben. 6, 16, 6. – u. gleichs. in eine Rubrik setzen, etwas für das u. das ansehen, halten, alqd in laude, in magna laude, Cic.: alqd in beneficii loco, Cic.: Africam in tertia parte. Sall.: id C. Norbano in nefario crimine atque in fraude capitali, Cic.: hoc metuere, alterum in metu non p., für bedenklich halten, Poet. b. Cic. ad Att. 12, 51, 3; 14, 21, 3; top. 55: haud in magno discrimine ponere, kein großes Gewicht darauf legen, Liv.: ponere in dubio (in Zweifel stellen), utrum... an, Liv.: id ne pro certo ponerem (für gewiß annehmen), Piso effecit, Liv.: alqm alci in aequo ponere, jmdm. gleichstellen, Liv. – und wie θέσθαι m. dopp. Acc. u. im Passiv m. dopp. Nom. = jmd. od. etwas ansehen, halten für usw., p. alqm principem, Cic. u. Nep.: quae omnia infamia ponuntur, Nep.: nemo ei par ponitur, Nep. – f) etw. schriftl. setzen, hersetzen, hinsetzen, anführen, äußern, bemerken, sagen, ipsa enim (verba), sicut Messalae, posui, Suet.: quapropter tanta in re ipsius Heminae verba ponam, Plin.: de arrogatione me dixeram aliqua positurum, Vopisc.: cuius pauca exempla posui, Cic.: p. inter causas suffragationis suae, Suet.: ut paulo ante posui, Cic.: ponam in extremo quid sentiam, Cic.: hoc ipsum elegantius poni meliusque potuit, Cic.: quod nunc communiter in sepultis ponitur, ut humati dicantur, Cic.: cum in eis haec posuisset, Nep.: quam (epistulam) ipsam melius est ponere, quam de ea plurimum dicere, Vopisc.: ponere vocabulum malā significatione, Donat. – dah. ponor ad scribendum, man setzt mich (meinen Namen) bei Abfassung der Senatsbeschlüsse mit hin, Cic. ep. 9, 15, 4.

    II) prägn.: A) schaffend legen, setzen, hinsetzen, aufstellen, aufführen, errichten, anlegen, gründen, 1) eig.: a) v. Bau-, Werkmeister usw.: fundamenta, ICt.: tropaeum, Nep.: opus, Ov.: aras, templa, Verg.: moenia Troiae, Ov.: urbem, Verg.: castella, Tac.: Byzantium in extrema Europa, Tac.: in ipso cubiculo poni tabernaculum iussit, das Badezelt aufschlagen, Sen. – als milit. t. t., p. castra (ein Lager aufschlagen) in proximo colle, Caes., loco iniquo, Caes., sub radicibus montis, ad amnem, Curt. – p. munimenta manu, Curt. – b) v. Künstler (Bildhauer, Maler), setzen, anbringen, darstellen, Orphea in medio silvasque sequentes, Verg.: ponere totum nescire, ein Ganzes hinstellen, darstellen, Hor. – si Venerem Cous nusquam posuisset Apelles, Ov. – hic saxo, liquidis ille coloribus sollers nunc hominem ponere, nunc deum, Hor. – c) v. Dichter, hinstellen, darstellen, nec ponere lucum artifices, Pers. 1, 70; vgl. pone Tigellinum, führe (dem Zuhörer) naturgetreu vor, Iuven. 1, 155.

    2) übtr.: a) übh. legen, setzen, quorum omnium virtutum fundamenta in voluptate tamquam in aqua ponitis, Cic.: his fundamentis positis consulatus tui, Cic.: ponere initia male, Cic.: ponere spem, seine Hoffnung darauf setzen, m. folg. Acc. u. Infin., Plaut. capt. 957. – b) feststellen, aufstellen, bestimmen, leges in conviviis, Cic.: iura p. (griech. νομοθετειν), Prop.: festos laetosque ritus, Tac.; vgl. mores viris et moenia, Verg.: p. pretium, einen Preis bestimmen, auswerfen, Sen.: u. so huic signo milia centum, den Preis von 100000, Hor.: p. praemium, eine Belohnung aufstellen, auswerfen, verheißen, Sall., Liv. u.a. (s. Drak. Liv. 39, 17, 1): Olympiada, eine Ol. ansetzen, festsetzen, Cic. – p. alci od. alci rei nomen ( wie ονομα θειναί τινι), einen Namen gleichs. feststellen, beilegen, Cic. u.a. – p. rationem, Rechnung aufstellen, ablegen, Suet.; vgl. p. rationem cum Orco, Rechnung halten mit usw., Cic. – c) als feststehend aufstellen, annehmen, behaupten (nicht »voraussetzen«, s. Jordan Cic. Caecin. 32. p. 195), duo genera ponunt, deorum alterum, alterum hominum, Cic.: alii elementa novem posuerunt, Quint.: sed positum sit primum nosmet ipsos commendatos esse nobis, Cic. – m. dopp. Acc., als das u. das annehmen, vitae brevis signa raros dentes, Plin.: im Passiv m. dopp. Nom., si ponatur adulter caecus, aleator pauper, Quint. – d) ein Thema zur Besprechung stellen, aufstellen, bestimmen, quaestiunculam, Cic.: quaestionem, Phaedr. u. Sen.: p. aliquid, ad quod audiam, volo, Cic.: materia, in qua ponitur tibicen, qui etc., Quint. – u. absol. = eine oder die Frage stellen, ponere iubebam, de quo quis audire vellet, Cic.: p. an etc., Sen. – e) jmd. in ein Amt, in eine Würde, Stellung (als Aufseher, Richter, Kläger) setzen, aufstellen, einsetzen, anstellen, alci custodem, Caes.: alci accusatorem, Cael. in Cic. ep.: satis idoneum officii sui iudicem, Cic. – u. m. dopp. Acc., alqm custodem in frumento publico, Cic.: alqm imperatorem Numidis, Sall.: alqm principem in bello, Nep. – m. super u. Akk., super armamentarium positus, Curt. 6, 7 (27), 22: puer super hoc positus officium, Petron. 56, 8.

    B) zum Genießen eine Speise, ein Getränk auftragen, vorsetzen (klass. apponere), globos melle unguito, papaver infriato, ponito, Cato: p. pavonem, merulas, Hor.: p. unctum, einen Leckerbissen, Hor.: invitas ad aprum, ponis mihi porcum, Mart.: ceteris vilia et minuta ponebat, Plin. ep.: da Trebio, pone ad Trebium, Iuven. – vinum, Petron.: merum in gemma, Ov.: quis posuit secretam in auro dapem? Sen.: alci venenum cum cibo, Liv.: alci in patina liquidam sorbitionem, Phaedr.

    C) als t. t. des Landbaues: 1) pflanzend usw. setzen, einsetzen, stecken, piros, Verg.: arborem, Hor.: vitem, Colum.: vitem ordine, Ambros. – semina (Pflanzen), Verg.: panicum et milium, Colum. – 2) eine Frucht zur Aufbewahrung hinlegen, einlegen (klass. reponere), p. in horreis, Pallad.: sorba lecta duriora et posita, Pallad. D) als publiz. t. t., etw. irgendwo zur Verwahrung niederlegen, hinterlegen, tabulas testamenti in aerario, Caes. b. c. 3, 108, 4: compositio publicis bibliothecis posita, Scrib. Larg. 97: pecuniam apud tutorem, ICt.: apparatum sive impensam in publico, ICt.

    E) als t. t. der Geschäftssprache, ein Kapital auf Zinsen anlegen (vgl. die Auslgg. zu Hor. epod. 2, 70 u. zu Hor. ep. 1, 18, 111), pecuniam in praedio, Cic., apud alqm, Cic.: pecuniam kalendis, Hor.: dives positis in fenore nummis, Hor. – übtr., otia recte, Hor.: beneficium apud alqm, bene apud alqm, Cic.: munus bene apud alqm, Liv.

    F) als t. t. der Toilettensprache, das Haar legen, zurechtlegen, ordnen, p. comas in statione, Ov.: positi sine lege et sine arte capilli, Ov.: ponendis in mille modos perfecta capillis, Ov.

    G) eine Aufregung in der Natur sich legen machen (Ggstz. tollere), tollere seu ponere vult freta (v. Windgott Notus), Hor.: magnos cum ponunt aequora motus, Prop. – dah. refl., ponere, sich legen, v. Winden, Verg., Ov. u. Gell. (s. Goßrau Verg. Aen. 7, 27): u. so auch positi flatus, Min. Fel.

    H) niederlegen, von sich legen, fortlegen, ablegen, weglegen, ab-, wegwerfen (Ggstz. sumere), 1) eig.: a) übh.: velamina de tenero corpore, Ov.: e corpore pennas, Ov.: librum de manibus, Cic. – vestem, tunicam, Cic.: sarcinam, Petron.: barbam, Suet.: insignia morbi, fasciolas, cubital, focalia, Hor.: librum, aus der Hand legen, Cic.: semen, Verg.: coronam luctus gratiā, Cic.: nec sumit aut ponit secures arbitrio popularis aurae, Hor. – als milit. t. t., p. arma, die Waffen niederlegen, ablegen, Cic. u.a., u. (v. sich Unterwerfenden) = die W. strecken, Caes. u.a. (s. Drak. Liv. 6, 10, 5). – b) v. weibl. Wesen, die Leibesfrucht ablegen, v. Frauen, positum est uteri onus, Ov. – v. der Sau, werfen, fetum ad imam cavernam, Phaedr. – v. Vögeln, legen, p. pauca ova, Colum.: p. ova in saepibus, Ov.

    2) übtr., ablegen, von sich tun, entfernen, fahren lassen, aufgeben (Ggstz. sumere, suscipere), bellum, Sall. u.a.: vitam, Cic. u.a.: triumviri nomen, Tac. – vitia, Cic.: amores cum praetexta toga, Cic.: inimicitias, Cael. b. Cic.: discordias, Tac.: dolorem, Cic.: curam et aegritudinem, Cic.: curas externorum periculorum, Liv.: omnes aliarum rerum curas, Liv.: metum, Ov. u. Plin. ep.: animos feroces, Liv.: ferocia corda, Verg.: vitae mortisque consilium vel suscipere vel ponere, Plin. ep. – poet., moras, Verg. – als milit. t. t. u. übtr., p. tirocinium, rudimentum, zurücklegen, ablegen, Liv. u.a. – u. als publiz. t. t., eine Würde niederlegen (klass. deponere), posito magistratu (Ggstz. quamdiu in magistratu est), ICt.

    3) als naut. t. t., Anker werfen, ancoris positis terrae applicare naves, Liv. 28, 17, 13.

    / Archaist. Perf. poseivei, Corp. inscr. Lat. 1, 551. lin. 3: posivi, Plaut. Pseud. 1281: posivit u. posibit, Act. fr. arv. a. 27, f.: posivt (so!), Corp. inscr. Lat. 3, 2208 u. 4367: possivit, ibid. 7, 579 u. 656: posivimus, Plaut. vidul. fr. 6 Stud. ( bei Prisc. 10, 37): posiverunt, Corp. inscr. Lat. 3, 6442. Cato r. r. praef. § 1. Cic. Tusc. 5, 83: posivere, Itin. Alex. 2 (3): posiveris, Plaut. trin. 145. Cato r. r. 4: posieit, Corp. inscr. Lat. 9, 3049 u. 3267: posiit, Corp. inscr. Lat. 5, 2575 u. 7, 574: posit od. posIt, Corp. inscr. Lat. 1, 1282. 1298. 1436 u.a.: possit, Corp. inscr. Lat. 2, 2712: poseit, ibid. 1, 1281 u. 1283: posierunt, ibid. 1, 1284. 3, 860: posiere, ibid. 5, 2714: posier(e), Corp. inscr. Lat. 13, 5282. Vgl. Georges Lexik. der lat. Wortf., S. 539. – Synkop. Partiz. Perf. postus, Lucr. 1, 1059; 3, 855 u.a. Sil. 13, 553. Ter. Maur. 2905.

    lateinisch-deutsches > pono

  • 15 pono

    pōno, posuī, positum, ere (zsgzg. aus po [= ἀπό] u. sino, dah. auch die Kürze des o im Perf. u. Sup.), niederlassen= legen, setzen, stellen, hinlegen, hinsetzen, hinstellen, aufstellen (griech. τίθημι), konstr. m. Advv. des Ortes, mit in u. Abl. (unklass. mit in u. Akk.), mit ad, ante, sub, super u.a. Praepp., poet. u. nachaug. m. bl. Abl., und absol. (d.h. ohne Angabe des Ortes), I) im allg.: 1) eig.: a) übh.: α) lebl. Objj.: hic verbenas ponite, Hor. – litteras in sinu, in den B. stecken, Liv. fr.: anulum in sede regia, Curt.: speculum in cathedra, Phaedr.: sacra in mensa penatium ordine, Naev. fr.: coronam in caput, Gell.: oleas in solem biduum, Cato: stipitem in flammas, Ov.: in naves putidas commeatum, Cato fr.: cortinam plumbeam in lacum, Cato. – gladium ad caput (zu Häupten), Sen. – caput (Ciceronis) inter duas manus in rostris, Liv. fr.: caput alcis ante regis pedes, corpus ante ipsum, Curt. – ubicumque posuit vestigium, Cic.: vestigia in locuplete domo, Hor.; u. im Bilde, quācumque ingredimur, vestigium in aliqua historia ponimus, Cic. – pedem ubi ponat in suo (regno) non habet, Cic.; u. im Bilde, quod autem sapientia pedem ubi poneret non haberet, Cic. – p. genu, die Knie niederlassen, auf die K. fallen, niederknien, Ov., Sen. rhet., Curt. u.a. (s. Mützell Curt. 4, 6 [28], 28). – p. oscula in labellis, Prop., oscula genis, Stat. – p. sca-
    ————
    las, ansetzen, anlegen, Caes. – ne positis quidem, sed abiectis poculis, Curt. – hastā positā pro aede Iovis Statoris, aufgesteckt (bei einer Versteigerung), Cic. – β) persönl. Objj.: posito (sanft niedergesetzt) magis rege, quam effuso (abgeworfen), Curt. – in senatu sunt positi, Cic. fr.: positi vernae circa Lares, Hor. – p. sese in curulibus sellis, Flor. – b) ein Gerät setzen, hinstellen, aufstellen, mensam, Hor.: sellam iuxta, Sall.: in tabernaculo sellam auream, Nep.: mensas totis castris, Curt.: alci mensas exstructas dapibus, Ov.: mensam prandendi gratiā, Val. Max. – p. casses, Ov. – c) hinlagern, hinstrecken, artus in litore, Verg.: corpus in ripa, Ov.: se toro, Ov.: positus inter cervicalia minutissima, Petron.: Giton super pectus meum positus, Petron.: somno positae, im Schl. hingelagert, Verg.: sic positum (vitulum) in clauso linquunt, Verg. – und auf das Totenbett hinlegen, hinbetten, toro componar positaeque det oscula frater, Ov. met. 9, 504. – u. einen Leichnam, Gebeine beisetzen, corpus, Lucr. u. ICt.: alqm, Corp. inscr. Lat. 8, 434 u. 452: alqm patriā terrā, Verg.: ossa collecta in marmorea domo, Tibull.: ossa collata in urnam auream in foro quod aedificavit sub columna posita sunt, Eutr.; vgl. Goßrau Verg. Aen. 2, 644. – d) jmdm. zu Ehren eine Bildsäule usw. aufstellen, alci statuam, Nep.: columnam Duillio in foro, Quint.: imaginem tyrannicidae in gymnasio, Quint. – bes.
    ————
    (wie τιθέναι) einer Gottheit als Weihgeschenk aufstellen, niederlegen, weihen, donum ex auro in aede Iovis, Liv.: coronam auream in Capitolio donum, Liv.: ex praeda tripodem aureum Delphis, Nep.: serta, Ov.: sectos fratri capillos (als Totenopfer), Ov.: poet., vota, weihen, Prop. Vgl. die Auslgg. zu Hor. carm. 3, 26, 6. Prop. 2, 11, 27. – e) etw. beim Spiele, beim Wetten als Preis setzen, einsetzen, provocat me in aleam, ut ego ludam: pono pallium, ille suum anulum opposuit, Plaut.: p. pocula fagina, Verg. – u. etwas zum Pfande setzen, meam esse vitam hic pro te positam pigneri, verpfändet, Plaut. capt. 433. – übtr. = aussetzen, caput periculo, Plaut. capt. 688. – f) als t. t. der Rechenkunst: p. calculum, τών ψηφον τιθέναι, die Rechensteinchen aufs Brett setzen, einen Ansatz machen, eine Berechnung anstellen, ut diligens ratiocinator calculo posito videt, Colum.: ponatur calculus, adsint cum tabula pueri, Iuven. – dah. im Bilde, cum imperio c. p., sich berechnen, Rechnung ablegen, Plin. pan.: cum alqa re parem calculum ponere, etwas gleichmachen, Plin. ep.: bene calculum ponere, die Sache wohl in Betrachtung ziehen, reiflich überlegen, Petron.: ebenso omnes, quos ego movi, in utraque parte calculos pone etc., Plin. ep. – g) als milit. t. t., eine Mannschaft, einen Befehlshaber mit einer Mannschaft irgendwohin legen, irgendwo aufstellen, praesidium ibi, Caes.: duas legi-
    ————
    ones in Turonis ad fines Carnutum, Caes.: legionem tuendae orae maritimae causā, Caes.: insidias contra alqm, Cic.: centuriones in statione ad praetoriam portam, Caes.: custodias circa portas, Liv. – h) jmd. an einem entfernten Orte niedersetzen, wohin versetzen, pone me ubi etc., pone sub curru solis in terra etc., Hor.: p. in aethere, Ov.: alqm in caelo, Iustin., in astris, Hyg.: modo me Thebis modo ponit Athenis, Hor. – i) eine Bekanntmachung öffentlich aufstellen, anschlagen, erlassen, edictum, Tac. ann. 1, 7: positis propalam libellis, durch öffentliche Anschläge, ibid. 4, 27. – k) schriftlich hinsetzen, α) übh.: signa novis praeceptis, sich die n. L. anmerken, niederschreiben (ὑποσημειοῦσθαι), Hor. sat. 2, 4, 2. – β) anführen, verba eius haec posuit, Gell. 6 (7), 9, 12: et ipsos quidem versus in libro, quo dixi positos, legat, Gell. 6 (7), 16, 3: ex quibus unum (testimonium), quod prae manibus est, ponemus, Gell. 5, 13, 3. – l) im Partic. Perf. Pass. positus, a, um, α) hingelegt, hingefallen, p. nix, Hor.: positae pruinae, Prop.: p. ros, p. carbunculus, Plin. – β) v. Örtlichkeiten = situs, wo gelegen, liegend, befindlich, Roma in montibus posita, Cic.: Delos in Aegaeo mari p., Cic.: portus ex adverso urbi p., Liv.: tumulus opportune ad id p., Liv.
    2) übtr.: a) übh. legen, setzen, stellen, pone ante oculos laetitiam senatus, Cic.: alqd p. paene in cons-
    ————
    pectu, Cic.: alqd sub uno aspectu, Cic. – in ullo fortunae gradu positus, v. Pers., Curt.: haud multum infra magnitudinis tuae fastigium positus (Parmenio), Curt.: artes infra se positae, Hor. – caput suum p. periculo, in G. geben, Plaut. – ponendus est ille ambitus, non abiciendus, ihren ruhigen Gang bis zu Ende nehmen lassen, Cic. – b) jmd. od. etw. in irgendeinen Zustand setzen, bringen, alqm eodem ponere et parare, gleich daneben stellen u. vergleichen, Plaut.: alqm in crimen populo atque infamiam, jmdm. verleumderische Nachrede beim Volke zuziehen (v. einem Versprechen), Plaut.: alqm p. in gratia ( selten in gratiam) apud alqm, Cic.: alqm in culpa et suspicione, schuldig u. verdächtig machen, Cic.: in laude positum esse, im Besitze des Ruhmes sein, Cic. – c) etw, in etw. od. jmd. setzen, auf etw. bauen, -beruhenlassen, omnem spem salutis in virtute, Caes.: in Pompeio omnem spem otii, Cic.: unum communis salutis auxilium in celeritate, Caes. – sed quoniam tantum in ea arte ponitis (so viel gebt, so großes Gewicht legt), videte, ne etc., Cic.: u. so multum in suorum misericordia p., Curt. – dah. im Passiv, positum esse in alqa re = auf etw. beruhen, begründet sein, sich stützen, ankommen, in spe, Cic.: in alcis liberalitate, Cic. – d) eine Zeit od. eine Tätigkeit usw. auf etw. verwenden, totum diem in consideranda causa, Cic.: Quintilem (mensem) in reditu, Cic. – omnem
    ————
    curam in siderum cognitione, Cic.: totum animum atque omnem curam, operam diligentiamque suam in petitione, Cic.: se totum in contemplandis rebus, versenken, Cic. – e) etw. od. jmd. unter eine Klasse setzen, rechnen, zählen, alqd in vitiis, Nep.: mortem in malis, Cic.: alqm inter veteres, Hor.: inter quos me ipse dubia in re poni malim, Liv. 29, 25, 2: si medicus me inter eos, quos perambulat, ponit, mich unter seine Patienten rechnet, Sen. de ben. 6, 16, 6. – u. gleichs. in eine Rubrik setzen, etwas für das u. das ansehen, halten, alqd in laude, in magna laude, Cic.: alqd in beneficii loco, Cic.: Africam in tertia parte. Sall.: id C. Norbano in nefario crimine atque in fraude capitali, Cic.: hoc metuere, alterum in metu non p., für bedenklich halten, Poet. b. Cic. ad Att. 12, 51, 3; 14, 21, 3; top. 55: haud in magno discrimine ponere, kein großes Gewicht darauf legen, Liv.: ponere in dubio (in Zweifel stellen), utrum... an, Liv.: id ne pro certo ponerem (für gewiß annehmen), Piso effecit, Liv.: alqm alci in aequo ponere, jmdm. gleichstellen, Liv. – und wie θέσθαι m. dopp. Acc. u. im Passiv m. dopp. Nom. = jmd. od. etwas ansehen, halten für usw., p. alqm principem, Cic. u. Nep.: quae omnia infamia ponuntur, Nep.: nemo ei par ponitur, Nep. – f) etw. schriftl. setzen, hersetzen, hinsetzen, anführen, äußern, bemerken, sagen, ipsa enim (verba), sicut Messalae, posui, Suet.: quapropter tanta in re ipsius
    ————
    Heminae verba ponam, Plin.: de arrogatione me dixeram aliqua positurum, Vopisc.: cuius pauca exempla posui, Cic.: p. inter causas suffragationis suae, Suet.: ut paulo ante posui, Cic.: ponam in extremo quid sentiam, Cic.: hoc ipsum elegantius poni meliusque potuit, Cic.: quod nunc communiter in sepultis ponitur, ut humati dicantur, Cic.: cum in eis haec posuisset, Nep.: quam (epistulam) ipsam melius est ponere, quam de ea plurimum dicere, Vopisc.: ponere vocabulum malā significatione, Donat. – dah. ponor ad scribendum, man setzt mich (meinen Namen) bei Abfassung der Senatsbeschlüsse mit hin, Cic. ep. 9, 15, 4.
    II) prägn.: A) schaffend legen, setzen, hinsetzen, aufstellen, aufführen, errichten, anlegen, gründen, 1) eig.: a) v. Bau-, Werkmeister usw.: fundamenta, ICt.: tropaeum, Nep.: opus, Ov.: aras, templa, Verg.: moenia Troiae, Ov.: urbem, Verg.: castella, Tac.: Byzantium in extrema Europa, Tac.: in ipso cubiculo poni tabernaculum iussit, das Badezelt aufschlagen, Sen. – als milit. t. t., p. castra (ein Lager aufschlagen) in proximo colle, Caes., loco iniquo, Caes., sub radicibus montis, ad amnem, Curt. – p. munimenta manu, Curt. – b) v. Künstler (Bildhauer, Maler), setzen, anbringen, darstellen, Orphea in medio silvasque sequentes, Verg.: ponere totum nescire, ein Ganzes hinstellen, darstellen, Hor. – si Venerem Cous nusquam posuisset Apelles, Ov. – hic saxo, liquidis
    ————
    ille coloribus sollers nunc hominem ponere, nunc deum, Hor. – c) v. Dichter, hinstellen, darstellen, nec ponere lucum artifices, Pers. 1, 70; vgl. pone Tigellinum, führe (dem Zuhörer) naturgetreu vor, Iuven. 1, 155.
    2) übtr.: a) übh. legen, setzen, quorum omnium virtutum fundamenta in voluptate tamquam in aqua ponitis, Cic.: his fundamentis positis consulatus tui, Cic.: ponere initia male, Cic.: ponere spem, seine Hoffnung darauf setzen, m. folg. Acc. u. Infin., Plaut. capt. 957. – b) feststellen, aufstellen, bestimmen, leges in conviviis, Cic.: iura p. (griech. νομοθετειν), Prop.: festos laetosque ritus, Tac.; vgl. mores viris et moenia, Verg.: p. pretium, einen Preis bestimmen, auswerfen, Sen.: u. so huic signo milia centum, den Preis von 100000, Hor.: p. praemium, eine Belohnung aufstellen, auswerfen, verheißen, Sall., Liv. u.a. (s. Drak. Liv. 39, 17, 1): Olympiada, eine Ol. ansetzen, festsetzen, Cic. – p. alci od. alci rei nomen ( wie ονομα θειναί τινι), einen Namen gleichs. feststellen, beilegen, Cic. u.a. – p. rationem, Rechnung aufstellen, ablegen, Suet.; vgl. p. rationem cum Orco, Rechnung halten mit usw., Cic. – c) als feststehend aufstellen, annehmen, behaupten (nicht »voraussetzen«, s. Jordan Cic. Caecin. 32. p. 195), duo genera ponunt, deorum alterum, alterum hominum, Cic.: alii elementa novem posuerunt, Quint.: sed positum
    ————
    sit primum nosmet ipsos commendatos esse nobis, Cic. – m. dopp. Acc., als das u. das annehmen, vitae brevis signa raros dentes, Plin.: im Passiv m. dopp. Nom., si ponatur adulter caecus, aleator pauper, Quint. – d) ein Thema zur Besprechung stellen, aufstellen, bestimmen, quaestiunculam, Cic.: quaestionem, Phaedr. u. Sen.: p. aliquid, ad quod audiam, volo, Cic.: materia, in qua ponitur tibicen, qui etc., Quint. – u. absol. = eine oder die Frage stellen, ponere iubebam, de quo quis audire vellet, Cic.: p. an etc., Sen. – e) jmd. in ein Amt, in eine Würde, Stellung (als Aufseher, Richter, Kläger) setzen, aufstellen, einsetzen, anstellen, alci custodem, Caes.: alci accusatorem, Cael. in Cic. ep.: satis idoneum officii sui iudicem, Cic. – u. m. dopp. Acc., alqm custodem in frumento publico, Cic.: alqm imperatorem Numidis, Sall.: alqm principem in bello, Nep. – m. super u. Akk., super armamentarium positus, Curt. 6, 7 (27), 22: puer super hoc positus officium, Petron. 56, 8.
    B) zum Genießen eine Speise, ein Getränk auftragen, vorsetzen (klass. apponere), globos melle unguito, papaver infriato, ponito, Cato: p. pavonem, merulas, Hor.: p. unctum, einen Leckerbissen, Hor.: invitas ad aprum, ponis mihi porcum, Mart.: ceteris vilia et minuta ponebat, Plin. ep.: da Trebio, pone ad Trebium, Iuven. – vinum, Petron.: merum in gemma, Ov.: quis posuit secretam in auro dapem? Sen.: alci
    ————
    venenum cum cibo, Liv.: alci in patina liquidam sorbitionem, Phaedr.
    C) als t. t. des Landbaues: 1) pflanzend usw. setzen, einsetzen, stecken, piros, Verg.: arborem, Hor.: vitem, Colum.: vitem ordine, Ambros. – semina (Pflanzen), Verg.: panicum et milium, Colum. – 2) eine Frucht zur Aufbewahrung hinlegen, einlegen (klass. reponere), p. in horreis, Pallad.: sorba lecta duriora et posita, Pallad. D) als publiz. t. t., etw. irgendwo zur Verwahrung niederlegen, hinterlegen, tabulas testamenti in aerario, Caes. b. c. 3, 108, 4: compositio publicis bibliothecis posita, Scrib. Larg. 97: pecuniam apud tutorem, ICt.: apparatum sive impensam in publico, ICt.
    E) als t. t. der Geschäftssprache, ein Kapital auf Zinsen anlegen (vgl. die Auslgg. zu Hor. epod. 2, 70 u. zu Hor. ep. 1, 18, 111), pecuniam in praedio, Cic., apud alqm, Cic.: pecuniam kalendis, Hor.: dives positis in fenore nummis, Hor. – übtr., otia recte, Hor.: beneficium apud alqm, bene apud alqm, Cic.: munus bene apud alqm, Liv.
    F) als t. t. der Toilettensprache, das Haar legen, zurechtlegen, ordnen, p. comas in statione, Ov.: positi sine lege et sine arte capilli, Ov.: ponendis in mille modos perfecta capillis, Ov.
    G) eine Aufregung in der Natur sich legen machen (Ggstz. tollere), tollere seu ponere vult freta (v.
    ————
    Windgott Notus), Hor.: magnos cum ponunt aequora motus, Prop. – dah. refl., ponere, sich legen, v. Winden, Verg., Ov. u. Gell. (s. Goßrau Verg. Aen. 7, 27): u. so auch positi flatus, Min. Fel.
    H) niederlegen, von sich legen, fortlegen, ablegen, weglegen, ab-, wegwerfen (Ggstz. sumere), 1) eig.: a) übh.: velamina de tenero corpore, Ov.: e corpore pennas, Ov.: librum de manibus, Cic. – vestem, tunicam, Cic.: sarcinam, Petron.: barbam, Suet.: insignia morbi, fasciolas, cubital, focalia, Hor.: librum, aus der Hand legen, Cic.: semen, Verg.: coronam luctus gratiā, Cic.: nec sumit aut ponit secures arbitrio popularis aurae, Hor. – als milit. t. t., p. arma, die Waffen niederlegen, ablegen, Cic. u.a., u. (v. sich Unterwerfenden) = die W. strecken, Caes. u.a. (s. Drak. Liv. 6, 10, 5). – b) v. weibl. Wesen, die Leibesfrucht ablegen, v. Frauen, positum est uteri onus, Ov. – v. der Sau, werfen, fetum ad imam cavernam, Phaedr. – v. Vögeln, legen, p. pauca ova, Colum.: p. ova in saepibus, Ov.
    2) übtr., ablegen, von sich tun, entfernen, fahren lassen, aufgeben (Ggstz. sumere, suscipere), bellum, Sall. u.a.: vitam, Cic. u.a.: triumviri nomen, Tac. – vitia, Cic.: amores cum praetexta toga, Cic.: inimicitias, Cael. b. Cic.: discordias, Tac.: dolorem, Cic.: curam et aegritudinem, Cic.: curas externorum periculorum, Liv.: omnes aliarum rerum curas, Liv.: metum,
    ————
    Ov. u. Plin. ep.: animos feroces, Liv.: ferocia corda, Verg.: vitae mortisque consilium vel suscipere vel ponere, Plin. ep. – poet., moras, Verg. – als milit. t. t. u. übtr., p. tirocinium, rudimentum, zurücklegen, ablegen, Liv. u.a. – u. als publiz. t. t., eine Würde niederlegen (klass. deponere), posito magistratu (Ggstz. quamdiu in magistratu est), ICt.
    3) als naut. t. t., Anker werfen, ancoris positis terrae applicare naves, Liv. 28, 17, 13.
    Archaist. Perf. poseivei, Corp. inscr. Lat. 1, 551. lin. 3: posivi, Plaut. Pseud. 1281: posivit u. posibit, Act. fr. arv. a. 27, f.: posivt (so!), Corp. inscr. Lat. 3, 2208 u. 4367: possivit, ibid. 7, 579 u. 656: posivimus, Plaut. vidul. fr. 6 Stud. ( bei Prisc. 10, 37): posiverunt, Corp. inscr. Lat. 3, 6442. Cato r. r. praef. § 1. Cic. Tusc. 5, 83: posivere, Itin. Alex. 2 (3): posiveris, Plaut. trin. 145. Cato r. r. 4: posieit, Corp. inscr. Lat. 9, 3049 u. 3267: posiit, Corp. inscr. Lat. 5, 2575 u. 7, 574: posit od. posIt, Corp. inscr. Lat. 1, 1282. 1298. 1436 u.a.: possit, Corp. inscr. Lat. 2, 2712: poseit, ibid. 1, 1281 u. 1283: posierunt, ibid. 1, 1284. 3, 860: posiere, ibid. 5, 2714: posier(e), Corp. inscr. Lat. 13, 5282. Vgl. Georges Lexik. der lat. Wortf., S. 539. – Synkop. Partiz. Perf. postus, Lucr. 1, 1059; 3, 855 u.a. Sil. 13, 553. Ter. Maur. 2905.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pono

  • 16 make out

    1. transitive verb
    1) (write) ausstellen [Scheck, Dokument, Rechnung]; aufstellen [Liste]
    2) (claim, assert) behaupten

    you make me out to be a liardu stellst mich als Lügner hin

    how do you make that out? — wie kommst du darauf?; see also academic.ru/11204/case">case I 4)

    3) (understand) verstehen
    4) (manage to see or hear) ausmachen; (manage to read) entziffern
    5) (pretend) vorgeben
    2. intransitive verb
    (coll.): (make progress) zurechtkommen (at bei)
    * * *
    1) (to see, hear or understand: He could make out a ship in the distance.) ausmachen
    2) (to make it seem that: He made out that he was earning a huge amount of money.) vorgeben
    3) (to write or fill in: The doctor made out a prescription.) ausstellen
    4) ((slang) to kiss, hug and caress; to neck: They were making out in the back seat.)
    * * *
    I. vi ( fam)
    1. (manage) person zurechtkommen; business sich akk [positiv] entwickeln
    how are you making out with John? wie kommst du mit John zurecht?
    2. (have sex) rummachen sl
    to \make out out with sb esp AM mit jdm rummachen sl
    II. vt
    to \make out out ⇆ sth etw ausschreiben
    to \make out out a bill eine Rechnung schreiben
    to \make out out a bill of exchange einen Wechsel ausfertigen
    to \make out out a cheque einen Scheck ausstellen
    to \make out out the schedule den Dienstplan erstellen
    to \make out out a will ein Testament verfassen
    2. BRIT, AUS (argue)
    to \make out out a case for sth für etw akk argumentieren, etw vertreten
    to \make out out ⇆ sth writing, numbers etw entziffern; distant object etw ausmachen; (hear) etw verstehen; (understand)
    she's so strange — I can't \make out her out at all sie ist so seltsam — ich werde ganz und gar nicht schlau aus ihr
    I just can't \make out out this maths problem ich komme einfach nicht hinter dieses mathematische Problem
    nobody can \make out out why you were attacked keiner kann verstehen, warum du angegriffen wurdest
    4. ( fam: claim)
    to \make out sb/sth out to be sth jdn/etw als etw akk hinstellen
    the British weather is not as bad as it is made out [to be] das britische Wetter ist nicht so schlecht, wie es immer heißt
    stop making out that you're better than us hör auf, dich immer als etwas Besseres hinzustellen
    she made out that she was sleeping sie tat so, als ob sie schlafen würde
    he made himself out to be a millionaire er gab vor, ein Millionär zu sein
    * * *
    A v/t
    1. einen Scheck etc ausstellen ( to sb jemandem)
    2. ein Dokument etc ausfertigen
    3. eine Liste etc aufstellen
    4. ausmachen, erkennen:
    5. einen Sachverhalt etc feststellen, herausbekommen
    6. a) jemanden ausfindig machen
    b) I can’t make him out ich werde aus ihm nicht klug oder schlau
    7. eine Handschrift etc entziffern
    8. a) behaupten
    b) glaubhaft machen
    c) beweisen: case1 A 6;
    make sb out a liar jemanden als Lügner hinstellen;
    he is not as bad as they make him out to be er ist nicht so schlecht, wie er hingestellt wird
    9. US
    a) (besonders mühsam) zustande bringen
    b) ergeben, (aus)machen
    10. a) vervollkommnen
    b) KUNST Einzelheiten ausarbeiten
    c) eine Summe vollmachen
    11. make sb out to be … jemanden halten für …:
    he makes himself out to be very important er hält sich für sehr wichtig
    12. behaupten, vorgeben:
    B v/i
    1. besonders US umg
    a) Erfolg haben, erfolgreich sein ( beide:
    as als)
    b) sich sanieren, sich gesundstoßen umg ( beide:
    by durch)
    c) gut etc abschneiden
    d) gut etc zurechtkommen:
    how did you make out?
    2. besonders US auskommen ( with mit jemandem):
    they are making out very well together sie kommen sehr gut miteinander aus
    3. US umg sich behelfen ( with mit)
    4. besonders US sl
    a) schmusen ( with mit)
    b) bumsen vulg (Geschlechtsverkehr haben)
    * * *
    1. transitive verb
    1) (write) ausstellen [Scheck, Dokument, Rechnung]; aufstellen [Liste]
    2) (claim, assert) behaupten

    how do you make that out? — wie kommst du darauf?; see also case I 4)

    3) (understand) verstehen
    4) (manage to see or hear) ausmachen; (manage to read) entziffern
    5) (pretend) vorgeben
    2. intransitive verb
    (coll.): (make progress) zurechtkommen (at bei)
    * * *
    v.
    entziffern v.
    verstehen v.
    zusammen reimen v.
    zusammenreimen (alt.Rechtschreibung) v.

    English-german dictionary > make out

  • 17 составить счёт

    v
    1) gener. eine Rechnung aufstellen, eine Rechnung zusammenstellen
    2) law. Faktura erteilen, eine Rechnung aufmachen, eine Rechnung ausfertigen, eine Rechnung ausstellen, fakturieren

    Универсальный русско-немецкий словарь > составить счёт

  • 18 делать отчёт

    v
    1) construct. Bericht erstatten, berichten
    2) fin. eine Rechnung aufstellen, einen Bericht abfassen, einen Bericht schreiben, einen Bericht verfassen

    Универсальный русско-немецкий словарь > делать отчёт

  • 19 произвести расчёт

    v
    2) law. abrechnen
    3) busin. verrechnen (чего-л.)
    4) f.trade. verrechnen

    Универсальный русско-немецкий словарь > произвести расчёт

  • 20 set up on one’s own account

    set v up on one’s own account GEN seine eigene Rechnung aufstellen

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > set up on one’s own account

См. также в других словарях:

  • aufstellen — auf·stel·len (hat) [Vt] 1 etwas aufstellen etwas meist aus einzelnen Teilen zusammensetzen und an einen Ort stellen ≈ ↑aufbauen (1) <ein Zelt, ein Gerüst, eine Baracke aufstellen> 2 etwas aufstellen etwas, das umgefallen ist, wieder in die… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Aufstellen — Errichten; Aufmarschieren in Linie * * * auf|stel|len [ au̮fʃtɛlən], stellte auf, aufgestellt: 1. a) <tr.; hat an eine Stelle, einen Ort stellen: Stühle in einem Saal aufstellen. Syn.: ↑ aufbauen, ↑ aufrichten, ↑ …   Universal-Lexikon

  • aufstellen — strukturieren; aufbauen; ordnen; gliedern; anlegen; aufreihen; serialisieren; gestalten; systematisieren; rangieren; zusammenstellen; einrichten …   Universal-Lexikon

  • Rechnung — 1. a) Rechenaufgabe, Rechenexempel. b) Ausrechnung, Bemessung, Berechnung, Überschlag; (Wirtsch.): Account, Kalkulation. 2. (Wirtsch.): Kontokorrent. 3. a) [Kassen]bon, Kassenzettel, [Kauf]beleg, Quittung. b) Forderung, Liquidation, Zeche; …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Fingierte Rechnung — (ital. Conto finto), im Warenhandel eine mutmaßliche Berechnung des wahrscheinlichen Erfolgs eines Unternehmens. Um neue Verbindungen mit andern Orten anzuknüpfen, lassen sich Kaufleute von einem dort bestehenden Haus ein Conto finto über Waren… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • abrechnen — absetzen; abziehen; subtrahieren; eine Rechnung stellen; liquidieren; Geld einnehmen; Kasse machen (umgangssprachlich) * * * ab|rech|nen [ aprɛçnən], rechnete ab, abgerechnet: 1. <tr.; hat abziehen …   Universal-Lexikon

  • abrechnen — 1. abstreichen, abzählen, abziehen, wegnehmen; (bayr., österr.): wegzählen; (Math.): subtrahieren; (Wirtsch.): abschreiben. 2. a) eine [Schluss]rechnung aufstellen; (ugs.): Kassensturz machen; (Kaufmannsspr.): Kasse machen; (Wirtsch., Kaufma …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • stellen — (sich) ergeben; (sich) ausliefern; setzen; einstellen; legen; tun (umgangssprachlich); positionieren; platzieren * * * stel|len [ ʃtɛlən]: 1 …   Universal-Lexikon

  • Tunnelbau der Eisenbahnen — (railways tunnelling; construction de tunnels de chemins de fer; costruzione di gallerie ferroviarie). Tunnel sind unter der Erdoberfläche hergestellte röhrenförmige Bauwerke, die bewegten Massen, namentlich denen des Verkehrs, einen freien,… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • setzen — (sich) niederlassen; einstellen; legen; tun (umgangssprachlich); stellen; lagern (auf, über) * * * set|zen [ zɛts̮n̩], setzte, gesetzt: 1. <+ sich> eine sitzende Stellung einnehmen: du darfst dich nicht auf den Boden setzen …   Universal-Lexikon

  • Bilanz — Bilanzaufstellung; Jahresabschluss; Ergebnis; Erfolg; Schlussrechnung; Abrechnung; Rechnung; Ausgleich * * * Bi|lanz [bi lants̮], die; , en: 1. (Wirtsch.) abschließende Gegenüberstellung von Einnahmen und Ausgaben, Vermögen und Schulden …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»